Τιμητικόν ψήφισμα εκ Πάρου

Προβολή/ Άνοιγμα
Συγγραφέας
Δεσπίνης, Γ. Ι.Ημερομηνία
1966Γλώσσα
el
Εκδότης
Υπηρεσία Αρχαιοτήτων και Αναστηλώσεως
Λέξη-κλειδί
Βιβλιογραφικά στοιχεία
Αρχαιολογικόν Δελτίον, 1965, Τόμος 20, Μελέται/Μέρος Α', 119-132.
Πρόσβαση
ελεύθερη
Τίτλος περιοδικού
Αρχαιολογικόν Δελτίον
Επιτομή
Eine neue Inschrift von der Insel Paros, gefunden bei den Restaurationsarbeiten
der Kirche Katopoliani, enthalt wichtige historische und archaologische
Nachrichten.
Es handelt sich um ein Dekret zu Ehren des "Αγλαός Θεοκλέους aus Kos. Er
ist uns bisher nur durch ein Dekret aus Delos ( Inscriptions de Delos 1517 ) bekannt,
das kretische Soldner dort aufgestellt hatten, die mit Ptolemaios VI. Philometor
und vielleicht unter der Fiihrung des Aglaos gegen Ptolemaios VIII. Evergetes
II. in Zypern gekampft haben (154 v. Chr.).
Nach dem epigraphischen Kommentar ( S. 121 ff.) wird das Stemma dieser
koischen Familie, das jiingst durch die neuen Untersuchungen von Ijsewijn vervollstandigt
worden war, noch etwas erweitert.
Ein neuer Abschnitt behandelt die Datierung der Inschrift und die Stellung
des Aglaos im Ptolemaerreich zur Zeit Ptolemaios VI. Beides wird zusammen untersucht.
Fur die Stellung des Aglaos, der in Alexandreia lebt, ist die Bezeichnung
Z. 1 ff. der Inschrift των τε του βασιλέως πραγμάτων... τήν διοίκησιν ποιούμενος
von grosser Wichtigkeit. Aglaos muss denzufolge als Dioeketes gedient haben,
wahrscheinlich zwischen 156 - 150 v. Chr., wo eine Liicke in der Liste dieser Beamten
besteht. Sie wird dadurch naher bestimmt, dass Aglaos dem delischen Dekret
zufolge erst nach 154 v. Chr. Dioeketes genannt werden muss. So kann man auch
fiir die Datierung unserer Inschrift die Jahre zwischen 154 und 150 v. Chr. annehmen.
Die Inschrift spricht iiber eine Schmuckung der Hestia - Statue in Paros mit
einem goldenen Diadem, das Aglaos geschenkt hatte. Es ist sehr wahrscheinlich,
dass sich hinter diesem privaten Geschenk des Beamten Philometor’s der Versuch
der agyptischen Propaganda verbirgt, die Parier, so wie andere Inseln, auf ihre
Seite zu ziehen. In dieser Zeit besitzt Philometor einige wichtige Stiitzpunkte
im AgSischen Meer und spielt die Rolle eines Schiedrichters in diesem Bereich,
wie wir aus mehreren Quellen der Zeit wissen. In dieser Hinsicht ist die neue Inschrift
fiir die Beziehungen zwischen Paros und Agypten um die Mitte des 2. Jhd.
v. Chr. sehr wichtig.
Durch diese Inschrift gewinnen wir noch zwei andere Nachrichten, die hier
auch hervorgehoben werden. Erstens, finden wir eine Bestatigung fiir den Kult
der Hestia in der Stadt Paros, wo die Gottin ein Heiligtum, vielleicht im Prytaneion
der Stadt, besessen haben muss. Zweitens, dass diese Statue, fiir die Aglaos
das Diadem gestiftet hatte, die beriihmte Hestia - Statue sein muss, die Tiberius im
Jahre 6 v. Chr. nach Rom entfuhrt hatte, um sie in Concordia - Tempel aufzustellen.
Diese Statue hat man mit der sitzenden Hestia des Pariers Scopas identifiziert,
die Plinius, Nat. Hist. XXXVI, 25, in den Horti Serviliani gesehen hatte.
Die Frage ist jetzt, ob man nach der Angabe iiber das Diadem, das die Inschrift
erw&hnt, die Statue auf Miinzen der Insel erkennen kann. Die diesbeziiglichen
Uberlegungen miissen leider Vermutungen bleiben. Vielleicht kann diese
Frage von einem Numismatiker noch genauer geklart werden.