Εμφάνιση απλής εγγραφής

dc.creatorΔεσπίνης, Γ. Ι.el
dc.date.accessioned2015-07-31T08:59:32Z
dc.date.available2015-07-31T08:59:32Z
dc.date.issued1967
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11615/14899en
dc.description.abstractDar hier veroffentliche (Taf. 20 - 21a) dadalische Tonrelief der Sammlung Metaxas in Herakleion stammt aus Aphrati; es zeigt eine frontal stehende, nackte Frau in der Mitte, links und rechts zwei unbardige, nackte Manner, die sie mit beiden Handen an Unter-und Oberarm gefasst haben. Die ausfiihrliche Beschreibung des Reliefs fiihrt weiter zu dem Schluss, dass es von einer Matrize fiir getriebene Bleche in wagrechten Streifen abgeformt wurde, wofiir Masse, Relieferhohung und Rahmenornamente sprechen. Die anschliessende Untersuchung der bekannten Reihe thematisch ahnlicher, archaischer Darstellungen, die mit dem ersten Raub Helena’s in Verbindung gebracht wurden, fiihrt uns zu einer Unterscheidung in drei Gruppen auf Grund typologischer und teilweise inhaltlicher Momente : Die erste Gruppe « Befreiung Helena’s durch die Dioskuren » wird durch die uns bei Pausanias iiberlieferte Szene der Kypselos - Lade und die Darstellung eines protokorinthischen Aryballos in Oxford gebildet. Da das Raubschema unter den archaischen Darstellungen diese Mythos einem festen Typus folgt, mochte man sich die v. Massowsche Rekonstruktion der Szene in der Stellung der Figuren anders vorstellen ( Stehende Helena zwischen ihren Briidern ). Bei der Interpretation des Oxforder Vasenbildes scheint eine Benennung der neben dem Palladion befindlichen kleinen Gestalt als Aithra nicht ausgeschlossen. Die zweite Gruppe ist, der charakteristischen Erzahlungsweise der archaischen Zeit folgend, durch die Verbindung zweier, zeitlich an sich getrennter Vorgange bestimmt. Dargestellt ist der Raud Helena’s durch Theseus und Peirithoos, sowie ihre Befreiung durch die Dioskuren ( Protokorinthischer Aryballos im Louvre, Panzer in Olympia). Die Bilder der dritten Gruppe sind unter sich typologisch ahnlich ; sie zeigen eine Frau zwischen zwei Mannern, wie unser Relief. Fragt man nach dem Inhalt dieser Szenen, ob sie den Raub oder die Befreiung Helena’s meinen, so bleibt die Antwort unsicher. Da der Raub das bedeutendste Ereignis dieses Mythos war und literarisch iiberliefert ist, konnten mindenstens einige Szenen, die Ziige einer gewaltsamen Handlung betont aufweisen ( bei unserem Relief am deutlichsten ), demnach als Raub der Helena durch Theseus und Peirithoos interpretiert werden. Von diesen Denkmalern haben zwei Bronzebleche aus Olympia und ein Goldblech aus Kreta charakteristische Ahnlichkeiten mit dem Tonrelief Metaxas ; die Frontalitat und Nacktheit der Frau ( Bronzebleche in Olympia und Tonrelief Metaxas) sowie der Thron ( Goldblech ) deuten an, dass Helena in der fruheren Zeit auf derPeloponnes und in Kreta, wie schon Kunze hervorgehoben hat, ihren gottlichen Charakter noch bewahrt. Zuletzt wird die Frage nach der Datierung des Goldbleches im Museum Herakleion und des Tonreliefs Metaxas behandelt. Das erste muss gleichzeitig mit den "Aristaios” - Platten aus Argos - Perachora sein ; die enge stylistische Ahnlichkeit des zweiten mit dem Halsbild der Oinochoe aus Aphrati sprechen fur eine Datierung kurz vor der Mitte des 7. Jahrhunderts v. Ghr.de
dc.language.isoelen
dc.publisherΥπηρεσία Αρχαιοτήτων και Αναστηλώσεωςel
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internationalen
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/en
dc.subjectArchaeology - Archeologyen
dc.subjectExcavationsen
dc.subjectMythological representationsen
dc.subjectGreece - Crete - Heraklion (Afrati)en
dc.subjectΑρχαιολογίαel
dc.subjectΑνασκαφέςel
dc.subjectΜυθολογικές παραστάσειςel
dc.subjectΕλλάδα - Κρήτη - Ηράκλειο (Αφράτι)el
dc.titleΗ «Αρπαγή της Ελένης»el
dc.typejournalArticleen
heal.recordProviderΠανεπιστήμιο Θεσσαλίας - Βιβλιοθήκη και Κέντρο Πληροφόρησηςel
heal.journalNameΑρχαιολογικόν Δελτίονel
heal.fullTextAvailabilitytrueen
dc.rights.accessRightsfreeen
dc.identifier.bibliographicCitationΑρχαιολογικόν Δελτίον, 1966, Τόμος 21, Μελέται/Μέρος Α’, 35-44.el


Αρχεία σε αυτό το τεκμήριο

Thumbnail

Αυτό το τεκμήριο εμφανίζεται στις ακόλουθες συλλογές

Εμφάνιση απλής εγγραφής

Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International